
Entwurf des neuen Signal Iduna Quartiers in Hamburg
Der eingereichte Entwurf, der in enger Zusammenarbeit zwischen Wirtz International und David Chipperfield Architects Berlin entstand, wurde in einem zweiphasigen Architekturwettbewerb zum Siegerentwurf gekürt. Das neue Gebäudeensemble zwischen Außenalster und Moorweide soll der neue Hamburger Hauptsitz der Signal Iduna werden, hinzu kommen vermietbare Büroflächen, Wohnflächen und öffentlich zugängliche Gastronomieflächen im Erdgeschoss.
Der von Hansainvest Real Assets entwickelte neue Campus ist zum öffentlichen städtischen Raum hin geöffnet und die Häuser haben zur Straße gerichtete Loggien sowie einladende Durchgänge ins Innere des Quartiers. Die unterschiedlichen Gartenräume in den Zwischenräumen sind geprägt von Hortensien, Blühenden Bäumen und Immergrünen Heckenschlangen. Der Innenhof ist gefasst von einer Rosenpergola inmitten eine prächtige Staudenpflanzung Bienen und Schmetterlinge lockt. Die Dachterrassen der Gebäude werden gärtnerisch intensiv mit Zierkirschen, Blauregenpergola und Pennisetumhügeln gestaltet, die als höher gelegene Oasen der Stille dienen. Die unterschiedlichen Baukörper werden durch Schlängelwege erschlossen und die üppige Begrünung verleiht dem Campus eine einheitliche und hochwertige Ausstrahlung. Der Campus wird harmonisch in die umgebende Stadtlandschaft integriert und öffnet sich zwischen den mächtigen erhaltenen Baumgruppen zum großen Park an der Moorweide. Das Projekt soll Ende 2028 fertiggestellt sein.